Sonntag, 2. Juni 2013

"Die Welt wird enger mit jedem Tag"



Wer sich heute mit dem Thema Macht auseinandersetzt, muss sich auch mit dem Gefühl und der Realität der Ohnmacht befassen. Macht scheint immer ungreifbarer zu werden:
Überall verschuldete Staaten und keine Gläubiger; immer anonymere Machtwirkungen und Sachzwänge, aber immer weniger konkrete Personen, die als tatsächliche Machthaber identifiziert werden könnten.

Macht ist in diffuser Weise allgegenwärtig.

Die Bedeutung der Werke Franz Kafkas für ein Verständnis diffuser Machtsysteme kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Wenn heute z.B. Politiker Maßnahmen setzen um "die Märkte" zu beruhigen, dann handeln sie wie die Protagonisten Franz Kafkas und erleben auch genau so wie diese immer wieder das Scheitern an einer höheren Macht. Umso mehr fühlt sich auch die Mehrheit der Bevölkerung unzugänglichen Mächten ausgeliefert, so wie dies Franz Kafka genial beschrieben hat.

Inspiriert durch die Werke Franz Kafkas setzen sich die Bilder Christoph Überhubers mit dem Thema Macht und Ohnmacht auseinander.

 (Bild und Text: Christoph Überhuber)



Vernissage: Freitag, 14. Juni 2013
Dauer der Ausstellung bis 29.Juni 2013

Donnerstag 16-19 Uhr, Samstag 12-14 Uhr und nach Vereinbarung

Fotowerk Wien 
Adamsgasse 7 
1030 Wien 
0664/1352761

http://fotowerkwien.blogspot.com

















Dienstag, 26. Februar 2013

PLASTIKWELT

image copyright: Kris Kind.

Fotowerk Wien zeigt die erste Einzelausstellung von Kris Kind in Wien:

Plastikwelt

Vernissage: Freitag, 8. März, 19 Uhr
Fotowerk Wien, Adamsgasse 7, 1030 Wien
Dauer der Ausstellung bis 23. März, Donnerstag 16-19 Uhr, Samstag 12-14 Uhr und nach Vereinbarung 0664/1352761.
http://fotowerkwien.blogspot.com

Kris Kind ist ein urbaner Konzeptkünstler. Schon sein Name ist Konzept. Seine Arbeit konfrontiert. Der Bruch mit Konventionen ist ein zentrales Thema seiner Arbeiten.
Mit 'Plastikwelt' lässt Kris Kind - "mit den Augen eines Kindes" - Wirklichkeiten von Manipulation, Täuschung, Lug und Betrug aus Politik, Medien, Wirtschaft und Werbung zusammenprallen mit den Werten der Demokratie und des Individuums.
"Die vielen konstruierten Wirklichkeiten da draußen machen mir zeitweise richtig Angst." Diese Angst inspiriert Kris Kind. Materialien der Wegwerfgesellschaft montiert und verdichtet der Künstler zu Bildern über eine Gesellschaft, die sich selber wegwirft.
Die Teile, die er verarbeitet, findet Kris Kind auf der Straße und in Mülltonnen - "wie ein Hund mit der Nase am Boden". Die meisten Arbeiten sind mit einer mehr oder weniger dicken Kunststoffschicht überzogen und bestehen dadurch praktisch selbst aus Plastik, denn, wie der Künstler sagt: "Wir leben im Zeitalter des Plastiks."
In dieser Ausstellung liegt der Schwerpunkt auf seinen Assemblagen und Materialbildern. "Plastic Bag", "Girls Shrine" und "Mona Lisa Burger" heißen drei der Arbeiten, die nun im Fotowerk Wien zu sehen sind. Es sind markante Arbeiten, die nicht nur spielerisch sondern auch bedrohlich daherkommen. Anders als in seinen einfachen, leicht durchschaubaren Kinderzeichnungen, von denen wir auch einige zeigen werden.

Donnerstag, 14. Februar 2013

goBUCH im Fotowerk Wien



Eine Bücherausstellung

Einerseits lösen wir einen Teil der Fotowerk Wien Bibliothek auf, weil wir Platz brauchen, andererseits gibt es viele Künstler im Fotowerk Wien, die nicht nur Bilder, sondern auch ihre eigenen Bücher, Hefte und Kataloge produzieren - als eigenes künstlerisches Format. Deshalb machen wir 3 Büchertage, bei denen es also Altes und Neues zu erwerben gibt. Fotohefte, Fotobücher, Bildbände, Zeitschriften, Magazine, Künstlerbücher, Bücher über Fotografie und Kunst, wissenschaftliche Bücher, Videos bis hin zu Koch- und Reisebildbänden.

An den Wänden gibts natürlich Bilder.

Besondere Öffnungszeiten für die goBUCH:

Do. 21.2. 14-19 Uhr
Fr. 22.2. 14-19 Uhr
Sa. 23.2. 12-14 Uhr

Fotowerk Wien
Adamsgasse 7
1030 Wien
0664/1352761

Donnerstag, 29. November 2012

gofoto & more KUNSTMARKT



Künstlerliste:
Kris Kind, Romana Dorant, Claudia Bokmeier, Klaus Niehaus, Kriwo, Rudi Hübl, SONJA, Marlies Plank, Rudi Klein, Mimi Klein, Ursula Röck, Andrea Pierus, Michaela Kirchknopf, Klaus Gnaiger, Bettina Greslehner, Christiane Spatt, Do Laura Heneis, Yulia Kopr, Florian Kopr, Tobias Hildebrandt und über den Kunstmarkt hinaus gibt es Bilder von Nikolas Tantsoukes und Lucas Ditl.

Kunstmarkt für das besondere Geschenk!

Eröffnung am Freitag, 7. Dezember um 19 Uhr

Fotowerk Wien - Adamsgasse 7 - 1030 Wien
Kunstmarkt Öffnungszeiten:
Do/Fr 12-19 Uhr, Sa 12-18 Uhr
bis einschließlich 22.12.2012

Freitag, 16. November 2012

Birds and others

Tiere wurden immer wieder als Projektionsflächen zur Formulierung und Darstellung gedanklicher Konstruktionen in den Naturwissenschaften und der Kulturgeschichte herangezogen.
BIRDS AND OTHERS bringt vier künstlerische Positionen zusammen, die sich dem Untersuchungsgegenstand „Vogel“ aus verschiedenen Richtungen annähern.
Die eingesetzten künstlerischen Strategien reichen von performativen Interaktionen und Interventionen über narrative Fotoinszenierungen mit Referenzen zur Filmgeschichte, die künstlerische Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsweisen und Bildpraxen bis hin zu subjektiv - dokumentarischen Ausflügen in das Feld der urban animal studies.
Der Vogel wird zum Spiegel und Analysewerkzeug menschlicher Verhaltensweisen.

Donnerstag, 27. September 2012

Das rote Fenster


















Das rote Fenster

"Sehnte sie sich nach ihren Ahnen? Ja, aber nicht mit ihnen zu sein, sondern bloß so einen Augenblick bei ihnen vorbeischauen zu können, sie zu trösten, sich bei ihnen zu bedanken und, mit einem Schritt zurück in den gebührenden Abstand, sie anzubeten."

Ein heftiges Gewitter, das im Juli 2011 über Rijeka niedergeht und ein banales Fenster im Hinterhof rot erleuchten lässt: In der Wucht und Lautstärke der gesamten Szenerie läuft bei Ana im Kopf ein ganzer Film ab, den sie mit eigenen und gefundenen Bildern erzählt.

Bilder vom Ort, von der Gegend. Mit dem sozialistischen Yugoslawien und dem faschistischen Italien. Mit den Habsburgern, dem Grabenkrieg, mit dem Friedhof drüben in Pula, mit den Kämpfern oben am Isonzo, und ihren beiden Großonkeln, die auf der falschen Seite im Dreck lagen. Die diesen Dreck überlebt haben. Und dann vom Strom erschlagen wurden. Im großen Gewitter vom Juli 1929.

"Es waren keine Erinnerungen, weder willkürliche noch unwillkürliche: dazu kamen diese Bilder zu blitzartig oder meteoritenhaft, und ließen sich weder verlangsamen noch anhalten noch gar einfangen. Wollte man sie stoppen und in Ruhe betrachten, so waren sie längst zerstoben, und mit solchem Eingriff zerstörte man sich im nachhinein auch noch die Wirkung des so jäh verschwundenen wie jäh erschienenen und einen durchkreuzenden Bruchsekundenbilds. .... Alle derartigen Bilder - um die allein es mir für meine und unsere Geschichte zu tun ist ... spielen in der Gegenwart."

Aus der zugemüllten Industrieruine der Hartera dröhnt das jährliche Rockkonzert herüber.

Ana lässt eine installative Bilderwelt entstehen. Die Bilder sind aus Anas Welt. Die Zitate sind aus Peter Handkes "Der Bildverlust".

Mittwoch, 4. Juli 2012

Neue Location Fotowerk

Das Fotowerk Wien übersiedelt nach Wien Mitte ins Weißgerberviertel, in die Adamsgasse 7 - um die Ecke vom Kunsthaus Wien - und eröffnet dort im Herbst mit dem Monat der Fotografie mit der Ausstellung "Das rote Fenster" von Ana Dosten.